Naturreservate

Neben den unten aufgeführten Naturreservaten zeigt die Webseite des NABU weitere Naturgebiete an.
www.nabu-naturschutzstation-muenster.de
www.nabu-naturschutzstation-muenster.de
Altenberger Höhenrücken...
...und Vorbergs Hügel
Zwischen Nienberge und Altenberge erstreckt sich der Altenberger Höhenrücken mit einer seltenen Tier- und Pflanzenwelt. Die "Perle" dieses markanten Höhenzuges ist das Naturschutzgebiet Vorbergs Hügel mit mehreren verschlungenen Pfaden. Als Naherholungsraum ist das Gebiet ein beliebtes Ziel für Radfahrer, Wanderer und Jogger. Auf dem alten Münsterweg, der auf dem Kamm des Altenberger Höhenrückens verläuft, bieten sich schöne Aussichten in das Münsterland hinein. Ein ca. 12 km langer Wanderweg führt von Kinderhaus über die Gasselstiege und den Vorbergs Hügel nach Hägar.
Telefon | 02501 9719433 NABU |
---|---|
Web | www.nabu-naturschutzstation-muensterland.de |
Dülmener Wildpferde
Im Naturschutzgebiet Merfelder Bruch können frei lebende Wildpferde im Familien- und Herdenverband beobachtet werden.
Hunde dürfen angeleint mitgeführt werden!
Am 03. und 31. Oktober sowie am 01. November ist die Wildpferdebahn geöffnet.
Erwachsene 4,00 €, Kinder bis 14 Jahre 2,00 €
Am letzten Samstag im Mai findet der jährliche Wildpferdefang statt. Das Event ist schnell ausverkauft. Es gibt eine preiswerte Alternative: ab 08:30 Uhr kann an diesem Tag eine "Einlasskarte" für 4,00 € pro Person (Kinder unter 3 Jahren Eintritt frei) erworben werden. Diese Einlasskarten berechtigen zwar nicht zum Betreten der Tribünen, Sie können aber die Atmosphäre der Veranstaltung außerhalb der Tribünen miterleben, die Wildpferdeherde in der Nähe der Arena beobachten und vor allem den eindrucksvollen Eintrieb der Wildpferde um 15:00 Uhr erleben.
Am 03. und 31. Oktober sowie am 01. November ist die Wildpferdebahn geöffnet.
Erwachsene 4,00 €, Kinder bis 14 Jahre 2,00 €
Am letzten Samstag im Mai findet der jährliche Wildpferdefang statt. Das Event ist schnell ausverkauft. Es gibt eine preiswerte Alternative: ab 08:30 Uhr kann an diesem Tag eine "Einlasskarte" für 4,00 € pro Person (Kinder unter 3 Jahren Eintritt frei) erworben werden. Diese Einlasskarten berechtigen zwar nicht zum Betreten der Tribünen, Sie können aber die Atmosphäre der Veranstaltung außerhalb der Tribünen miterleben, die Wildpferdeherde in der Nähe der Arena beobachten und vor allem den eindrucksvollen Eintrieb der Wildpferde um 15:00 Uhr erleben.
Anschrift | Herzog von Croy Schlosspark 1 48249 Dülmen |
---|---|
Telefon | 02594 9630 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | |
Web | wildpferde.de |
Öffnungszeiten | März - 1. November Sa., So., Feiertag 10:00 - 18:00 Uhr |
Emsauen bei Telgte
Die Emsauen bestehen aus drei Teilen: Vadrup, Lauheide und "In den Pöhlen".
Einzigartig im Münsterland sind die außergewöhnlich bunten Wiesen und Weiden der Emsauen. Man kann die Natur wandernd auf ausgewiesenen Pfaden oder auch mit dem Rad erkunden. Unterwegs findet man Aussichtspunkte mit Weitblick in die Natur. Ein besonderes Erlebnis ist eine Begegnung mit den imposanten Konik-Pferden und Heckrindern. Ein ehemaliges Rittergut "Haus Langen" mit seiner Doppelmühle ist ein wunderschön an der Bever gelegenes Ausflugsziel unweit von Westbevern und ein beliebtes Objekt für Maler, Zeichner und Fotografen.
Telefon | 02501 9719433 NABU |
---|---|
Web | www.nabu.de |
Rieselfelder
Nur sechs Kilometer nördlich vom Stadtzentrum Münsters befindet sich ein abwechslungsreiches Feuchtgebiet, ein Mosaik aus Flachwasser- und Schlammbereichen mit Röhricht, Feuchtwiesen, Streuobstwiesen und Obstbaumalleen.
Als Vogelschutzgebiet bieten die Rieselfelder vielen bedrohten Vogelarten Zuflucht. Es gibt einige Hütten, die störungsfreie Beobachtungen dieser ermöglichen. Das Gebiet eignet sich besonders für die Erkundung mit dem Rad. Außerdem gibt es ein Netz von mehreren Rundwanderwegen.
Im Außenbereich der Biologischen Station beginnt ein Naturlehrpfad.
Als Vogelschutzgebiet bieten die Rieselfelder vielen bedrohten Vogelarten Zuflucht. Es gibt einige Hütten, die störungsfreie Beobachtungen dieser ermöglichen. Das Gebiet eignet sich besonders für die Erkundung mit dem Rad. Außerdem gibt es ein Netz von mehreren Rundwanderwegen.
Im Außenbereich der Biologischen Station beginnt ein Naturlehrpfad.
Telefon | Biologische Station 0251 161760 |
---|---|
Web | www.biostation-muenster.org |
Venner Moor
Das Venner Moor liegt unmittelbar am Dortmund-Ems-Kanal in der Nähe von Senden, rund 12 km südwestlich von Münster (über Kappenberger Damm erreichbar).
Das Naturschutzgebiet, geprägt durch moortypische Pflanzen- und Tierarten, ist landschaftlich von besonderem Reiz. Ein Moorlehrpfad informiert über Fauna und Flora der Moorlandschaft. Touristisch ist das Venner Moor durch gut begeh- und befahrbare Rad- und Wanderwege erschlossen.
Das Naturschutzgebiet, geprägt durch moortypische Pflanzen- und Tierarten, ist landschaftlich von besonderem Reiz. Ein Moorlehrpfad informiert über Fauna und Flora der Moorlandschaft. Touristisch ist das Venner Moor durch gut begeh- und befahrbare Rad- und Wanderwege erschlossen.
Telefon | Biologische Station 0251 161760 |
---|---|
Web | www.naturschutzzentrum-coesfeld.de |
Wacholderheide Klatenberge
Zwischen Telgte und Westbevern inmitten von bewaldeten Dünen befindet sich die Wacholderheide Klatenberge. Angelegte Pfade und Wege durch Kiefernwald und Heidegebiet eignen sich für Spaziergänge, Wanderungen, Nordic Walking und zum Laufen.
Im Naherholungsgebiet gibt es ein Waldschwimmbad.
Im Naherholungsgebiet gibt es ein Waldschwimmbad.
Telefon | 02501 9719433 NABU |
---|---|
Web | www.nabu-naturschutzstation-muensterland.de |