Waldgebiete

Baumberge

Die Baumberge (mit 187 m die höchste Erhebung im Münsterland) liegen zwischen Münster und Coesfeld. Die abwechslungsreiche Landschaft ist mit gut ausgeschilderten Fahrrad-, Wander- und Reitwegen ausgestattet. Einen Wanderplan für das ganze Jahr und Hinweise zu aktuellen Wanderungen sind auf der Internetseite zu finden.
Neben guter Gastronomie gibt es Kulturangebote in romantischen Schlössern, Burgen, Klöstern und Kirchen.
Anschrift Evangelische Apostel-Kirchengemeinde
An der Apostelkirche 5
48143 Münster
Telefon Baumberge-Touristik
02541 9391067
Web www.baumberge-verein.de

Bockholter Berge

Das Naturschutzgebiet - geprägt von Wald und sandiger Dünen- und Heidelandschaft - liegt östlich von Gimbte, zwischen Ems und Schiffahrter Damm.
Die Schönheiten der Bockholter Berge (z.B. Heideblüte im Spätsommer) lassen sich am besten auf den gekennzeichneten, ganzjährig begehbaren Rundwegen erkunden. Eine Besonderheit ist der am nördlichen Rand der Bockholter Berge verlaufende, tief in den Sand eingeschnittene Gellenbach.
Telefon 02501 9719433 NABU
Web www.nabu-naturschutzstation-muensterland.de

Boniburger Wald

Der zwischen Mauritz und Handorf gelegene Boniburger Wald lädt zu erlebnisreichen Wanderungen und Spaziergängen ein.
Ein Waldlehrpfad informiert über die heimischen Bäume und die Tier- und Pflanzenwelt. Auf dem Areal befinden sich - in die Landschaft eingebettet - einige kulturhistorische Anlagen: Reste der ehemaligen Dyckburg mit der sehenswerten barocken Kapelle, das alte Kloster St. Mauritz (heute ein Gymnasium), alte Baumalleen und eine alte Parkanlage der fast komplett abgetragenen Boniburg. Die historische Parkanlage am Werseufer (Wahrzeichen: eine als Baumdenkmal ausgewiesene, 140 Jahre alte Rotbuche) wurde zu einem Erholungspark umgestaltet.
Web www.nabu-naturschutzstation-muensterland.de

Davert

Die südlich von Münster gelegene Davert ist das größte Laubwaldgebiet des Münsterlandes. Wegen seiner großen Artenvielfalt ist sie als Vogel- und Naturschutzgebiet ausgewiesen (4,5 km Naturlehrpfad).
Außerhalb der zusammenhängenden Waldbestände hat die Davert einen parkartigen Charakter mit Wiesen und Feldern. Durch die abwechslungsreiche Landschaft schlängelt sich der Emmerbach, in dessen weitläufigem Weidegebiet urige Heckrinder und "wilde" Konik-Pferde leben.
Telefon 02501 9719433 NABU
Web www.nabu-naturschutzstation-muensterland.de

Hohe Ward

Das große Waldgebiet zwischen Hiltrup, Albersloh und Rinkerode ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Über zahlreiche Besonderheiten informiert ein 13 km langer Naturlehrpfad mit 15 Informationstafeln. Startpunkt ist der Parkplatz an der Straße "Zum Hiltruper See" nahe der Westfalenstraße.
Die Hohe Ward ist Trinkwasserschutzgebiet. Ein Abstecher führt zum ehemaligen Gutshof Haus Heidhorn, dem Sitz der NABU-Naturschutzstation Münsterland.
Telefon 02501 971433 NABU
Web www.nabu-naturschutzstation-muensterland.de

Teutoburger Wald

Der "Teuto" - ein Mittelgebirgszug im nördlichen Westfalen und Osnabrücker Land - ist eine beliebte Ausflugsregion und bietet mit einem ausgedehnten Wegenetz Möglichkeiten zum Wandern..
Über den Hauptkamm verläuft der 156 km lange Hermannsweg, einer der deutschen Fernwanderwege.
Neben Schlössern, Burgen, uralten Klöstern, großer Gartenkunst und historischen Ortskernen gehören zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten im oder nahe dem "Teuto": Tecklenburg mit historischem Ortbild mit vielen Fachwerkhäusern, das Archäologisches Freilichtmuseum Oerlinghausen, das LWL-Freilichtmuseum Detmold, die Dörinther Klippen mit dem "Hockenden Weib" bei Ibbenbüren, die Externsteine bei Horn-Bad Meinberg, das Hermannsdenkmal bei Detmold-Hiddesen und der Hermannsturm bei Georgsmarienhütte.
Web www.teutoburgerwald.de

Tiergarten Wolbeck

Im Wolbecker Tiergarten, der zu den ältesten Wälder Westfalens, gibt es eine außergewöhnlicher Naturvielfalt zu entdecken.
Die Wege des Tiergartens sind rasterförmig angelegt, es dominieren typische Waldwege. An mehreren Stellen befinden sich Brücken über der Angel, die durch den Wald fließt.
Telefon 02501 9719433 NABU
Web www.nabu-naturschutzstation-muensterland.de

Waldfriedhof Lauheide

Der "Schönste Friedhof Deutschlands" (ausgezeichnet im Jahr 2014) liegt an der Ems zwischen Handorf, Westbevern und Telgte und ist Lebensraum für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Die Gräber sind in die naturbelassene Landschaft eingefügt - hier wurden schon vor 4000 Jahren Menschen bestattet.
Durch die einzigartige Lage ist Lauheide ein Ort der Besinnung und Stille und ideal für Naturbeobachtungen. Die naturbelassenen Waldwege laden zu längeren Spaziergängen ein. Das Naturschutzgebiet "Emsaue" (siehe unter "Freizeit" - "Naturreservate") befindet sich direkt nebenan.
Anschrift Lauheide 5
48291 Telgte
Telefon Friedhofsverwaltung
02504 93220
Web www.stadt-muenster.de
Öffnungszeiten täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.